
ML 5
Kalk-Zementleichtputz
- Einlagen-Leichtputz Typ I
- speziell für hochwärmedämmende Untergründe
- für außen und innen
- Wasser abweisend
- mit mineralischen Leichtzuschlägen
- Körnung: 0 – 2 mm
Produktmerkmale
Eigenschaften
- Wasser abweisend
- mit mineralischen Leichtzuschlägen
- Europa-Patent Nr. EP 0144965 B1
- rein mineralisch
- diffusionsoffen
- witterungsbeständig und frostsicher nach Erhärtung
- leichte Verarbeitung
- hohe Ergiebigkeit
- niedriger E-Modul für günstiges Spannungsverhalten
- hohe Leistung durch maschinelle Verarbeitung
- gutes Standvermögen
- geringe Temperaturspannungen durch niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten
Zusammensetzung
- Zement gemäß DIN EN 197-1
- Weißkalkhydrat gemäß DIN EN 459-1
- gestufte Gesteinskörnung gemäß DIN EN 13139
- mineralische Leichtzuschlagstoffe gemäß DIN EN 13055
- Additive zur Steuerung und Verbesserung der Verarbeitungs- und Produkteigenschaften
- chromatarm
Lieferform
- 30 kg/Sack
Verarbeitung
Untergrund
Geeignete Untergründe
- Geeignete Untergründe sind hochwärmedämmende Wandbaustoffe (ungefüllte Mauersteine) wie z. B. Leichtziegel, Porenbeton und Leichtbetonsteine, hochwärmedämmende Wandbaustoffe (gefüllte Mauersteine), Hochlochziegel, Kalksandstein und Normalbeton.
Beschaffenheit / Prüfungen
- Zur Beurteilung des Putzgrundes sind die VOB/C DIN 18350, Abschnitt 3, DIN EN 13914-1/13914-2 sowie die Putznorm DIN 18550-1/18550-2 zu beachten.
- Der Untergrund muss trocken, eben, sauber, trag- und saugfähig, frei von haftmindernden Rückständen, Ausblühungen und Sinterschichten sein.
- Vorhandene Unterputze müssen aufgeraut und vollständig abgebunden sein.
Vorbereitung
- Stark saugende Untergründe sind mit quick-mix AS Aufbrennsperre zu grundieren.
- Normal saugendes Mauerwerk ist in der Regel nicht vorzubehandeln.
- Kalksandsteinmauerwerk und rauen Normalbeton mit einem halbdeckenden (netzförmigen) Spritzbewurf vorbereiten.
- Porenbeton gründlich abfegen.
- Glatt geschalte Beton- oder gefügedichte Leichtbetonuntergründe sowie Holzwolle-Leichtbauplatten mit der mineralischen Haftbrücke quick-mix UHM Universal-Haftputz im Kammbettverfahren vorbereiten.
- Im Bereich von unterschiedlichen Materialien, z. B. Rollokästen oder Deckenauflagern, ist eine Teilflächenarmierung mit quick-mix KGS lebe- und Gewebespachtel und quick-mix AG Armierungsgewebe direkt auf den Untergrund aufzubringen. An Ecken und Gebäudeöffnungen ist im Außenbereich eine Diagonalarmierung wie zuvor beschrieben auszuführen.
Verarbeitung
Temperatur
- Nicht verarbeiten und trocknen/abbinden lassen bei Luft-, Material- und Untergrundtemperaturen unter +5 °C und bei zu erwartendem Nachtfrost sowie über +30 °C, direkter Sonneneinstrahlung, stark erwärmten Untergründen und/oder starker Windeinwirkung.
Anmischen / Zubereiten / Aufbereiten
- Material mit einem geeigneten Rührwerk homogen und knollenfrei anmischen, kurz ruhen lassen und anschließend, ggf. bei weiterer Wasserzugabe, nochmals aufrühren und Konsistenz verarbeitungsgerecht einstellen.
- Nicht mit anderen Produkten und/oder Fremdstoffen vermischen.
Auftragen / Verarbeiten
- Material in Schichtdicken von mindestens 10 bis maximal 20 mm auftragen.
- Eine Auftragsdicke von 15 mm als Außenputz nicht unterschreiten.
- Auf stark oder unterschiedlich saugenden Untergründen in zwei Arbeitsgängen zweischichtig nass in nass arbeiten.
- Anschließend die frische Putzfläche mit geeignetem Werkzeug, z. B. einer Kartätsche, lot- und fluchtrecht abziehen.
- Die jeweils letzte Lage nach ausreichender Oberflächenfestigkeit mit geeignetem Werkzeug, z. B. Gitterrabott, vollflächig gründlich aufrauen.
- Bei mehrlagiger Arbeitsweise Zwischenstandzeiten von 1 Tag pro mm Auftragsdicke einhalten.
Trocknung / Erhärtung
- Der frische Mörtel ist vor zu rascher Austrocknung und ungünstigen Witterungseinflüssen wie z. B. Frost, Zugluft, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor direkter Schlagregeneinwirkung zu schützen, ggf. durch Abhängen mit Folie.
- Vor dem Aufbringen nachfolgender Beschichtungen muss der Unterputz gleichmäßig abgetrocknet sein. Eine Mindeststandzeit von 1 Tag pro mm Putzdicke ist einzuhalten.
Werkzeugreinigung
- Werkzeuge und Geräte sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
Hinweise
- Im Bereich von unterschiedlichen Materialien, z. B. Rollkästen oder von Deckenauflagern, ist ein alkaliebeständiges Putzgewebe frisch in frisch im oberen Drittel des Grundputzes einzulegen. An Ecken von Gebäudeöffnungen ist im Außenbereich eine Diagonalbewehrung einzulegen.
- Angrenzende Flächen und Bauteile (z. B. Fenster, Fensterbänke usw.) sorgfältig abdecken. Verunreinigungen sofort mit Wasser abwaschen.
- Im Sockelbereich ist ein Sockelputz, z. B. quick-mix SOPU Sockelputz zu verwenden.
- Eine eventuell vorhandene Sinterhaut auf der Oberfläche ist nach ausreichendem Ansteifen zu entfernen.
Technische Daten
Technische Spezifikation | EN 998-1 |
Produkttyp | Leichtputzmörtel LW |
Kategorie | CS II |
Druckfestigkeit | 1,5 - 5,0 N/mm² |
Kapillare Wasseraufnahme | Wc2 |
Brandverhalten | A1 |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +30 °C |
Verarbeitbare Zeit | ca. 2 Stunden |
Artikel
Artikelnummer | GTIN/EAN 4004637 | Gebindegröße | Ergiebigkeit ltr./Geb. |
---|---|---|---|
25356 | - 25356 9 | 30 kg/Sack | ca. 29 l |