Randsteine setzen
Randsteine helfen, unterschiedliche Flächen im Garten sauber voneinander zu trennen. Als Einfassung von Rasenflächen sorgen sie nicht nur optisch für klare Grenzen, sie erleichtern auch das Rasenmähen. Wege und Terrassen werden durch Randsteine stabilisiert, so dass sie haltbarer sind und eine höhere Lebensdauer haben.
Die einzelnen Schritte
Tipps vom Profi
- Die Rückenstütze dient zur sicheren Verankerung der Randsteine. Sie sollte nicht sichtbar sein. Deshalb wird sie bei Beeten auf der Innenseite angelegt.
- Bei Wegen und Terrassen sollte die Rückenstütze außen angelegt werden. Sie ist dann stabiler. Außerdem kann Regenwasser besser ablaufen.
- Wenn die Randsteine im Boden versenkt sind, können sie auf beiden Seiten mit einer Rückenstütze eingefasst werden.
- Im Boden versenkte Randsteine machen das Rasenmähen sehr viel leichter. Sie können den Rasenmäher auf die Randsteine schieben und den Rasen bis ganz zum Rand mähen, ohne die Beete zu beschädigen.
- Füllen Sie den Gartenbau Beton für das Fundament in ein bis zwei Lagen ein. Verdichten Sie jede Lage mit einem schweren Gegenstand mit einer kleinen Fläche, z. B. mit einem Handstampfer.
